Als Fotograf bin ich im Projekt einbezogen zur Dokumentation der Arbeit der Künstler:innen, die Exkursionen zu den Naturlocations und die Veranstaltungen, die während des Kunstprojektes organisiert werden.
Der Titel des Natur-Daten Kunstprojekts „Intelligente Landschaften. Künstlerisch-digitale Spurensicherung im Kulturraum Allgäu“ spielt mit der Annahme, dass in Landschaften und den darin verwobenen Lebensformen ein Wissen jenseits der vom Menschen angestifteten Agenda wirkt. Obgleich wir Teil der Landschaften sind und auf unzählige Weisen mit ihr in Verbindung stehen, verändern wir sie mehr als alle anderen Wesen darin. Und jetzt, in Zeiten des Klimawandels, reagieren Landschaften plötzlich anders, als wir es von ihnen gewohnt sind. Wie und wo zeigt sich diese Verflechtung unserer Lebensweisen mit der Landschaft? Was können Landschaften und die Akteure, die sie beleben, uns mitteilen? An welchen neuralgischen Stellen lohnt es sich, besonders hinzuhören? Wo liegen unsere intellektuellen, emotionalen, empirischen, sensorischen und vielleicht sogar spirituellen Synapsen zur Landschaft?
Die Stadt Kempten hat im Januar 2022 ein Pilotprojekt zur Vernetzung der Künstler:innen und Kulturakteur:innen der Region gestartet – eine gemeinsame Kulturplattform für das Allgäu soll entstehen.
Das Projekt mit dem Titel „Intelligente Landschaften“ wurde konzipiert im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR. Das mit knapp 200.000 Euro geförderte Projekt ist nach dem Projekt „Stadtexpedition Kempten“ und „Lebendige Bibliothek für Nature Writing“ das dritte Projekt, für das das Kulturamt der Stadt Kempten Fördergelder bei der Bundeskulturstiftung einwerben konnte.
Bei diesem auf ein Jahr begrenzten Pilotprojekt werden digital-künstlerische Vermittlungsformate ausprobiert, die eine Verbindung zwischen ländlichen und urbanen Räumen bzw. zwischen Kulturlandschaften und Datenlandschaften herstellen und die Allgäuer Kulturszene nachhaltig miteinander vernetzen wollen: mit dem Ziel der Stärkung des Kulturraums Allgäu und des kooperativen Aufbaus einer Kulturplattform für das Allgäu. Das Pilotprojekt wird unter der künstlerischen Leitung von der Kuratorin Susa Pop, Public Art Lab, und der Nature Writing Schriftstellerin Michaela Vieser und gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) von Januar bis Dezember 2022 umgesetzt.
Website des Projektes mit viel Bildmaterial der Exkursionen.
Kuratorin Susa Pop, Public Art Lab
Nature Writing Autorin Michaela Vieser
Kunstnacht Kempten 2022, Präsentationsort des Projektes
Das Projekt auf Instagram
für Businessfotografie, Porträts, Imagekampagne, Werbung, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsberichte, Recruiting & Employer Branding