Instagram
kees van surksum | imaging
  • die fotografie
    • businessfotografie
    • redaktionell / freie arbeit
  • das portfolio
    • businessfotografie & werbung
      • arbeitswelten
      • businessporträts
      • produktfotografie & werbung
      • tourismus & freizeit
    • people & portrait
    • projekte & serien
      • energielandschaften
      • mensch.land.flucht
      • MUC²
      • neudeutsch
      • winterreise
      • zeitsprung allgäu
      • allgäuer landschaften
  • die info
    • über mich
    • referenzen
    • kontakt
  • login kunden

Fotoprojekt Zeitsprung Allgäu

  • Businessfotografie
  • People & Portrait
  • Projekte & Serien
    • Energielandschaften
    • Frau.Land.Flucht
    • Mensch.Land.Flucht
    • MUC²
    • NeuDeutsch
    • seniormobil
    • Winterreise
    • Zeitsprung Allgäu

Zeitsprung Allgäu

Die Sonthofener Fotografin Lala Aufsberg (1907-1976) war in Deutschland vor allem bekannt wegen ihrer Fotografien in den Bereichen Kunst und Architektur. Ihre Bilder von überall auf der Welt wurden in über 500 Kunstbüchern publiziert. Für diese Arbeit erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
Aus Liebe für ihre Heimat fotografierte Lala Aufsberg in den 1930er bis 1950er Jahren die Menschen und das Alltagsleben im Allgäu, hauptsächlich als freie Arbeit. Ihre Bilder bieten ein schönes Zeitbild vom Leben im Allgäu damals.

Die Allgäuer Bildersammlung Aufsbergs umfasst über 15.000 Bilder. Dieses umfangreiche Archiv ist in den Besitz des Heimatbunds Allgäu e.V. übergeben worden. Die Vermarktungsrechte liegen beim Kunstverlag Schweineberg im Oberallgäu.

Das Projekt „Zeitsprung Allgäu“ wurde ausgestellt beim 3. Oberstdorfer Fotogipfel 2015 und im Theaterkästle Altusried (Oberallgäu).

Als Fotograf, der an verschiedenen Standorte gelebt und gearbeitet hat, habe ich immer ein besonderes Intersse für meine direkte Umgebung an den Tag gelegt. Schon relativ kurz nach meinem Umzug ins Allgäu 2009 habe ich die Bilder von Lala Aufsberg entdeckt. Davon sofort inspiriert, entstand bei mir die Idee, mit meinen „fremden Augen“ eine fotodokumentarische Bestandsaufnahme des heutigen Allgäus zu machen.

Für Lala Aufsberg war die Fotografie eine Hommage an ihre Heimat Allgäu, die Region in der sie geboren, aufgewachsen und gestorben ist. Eine Region in der es für den Zugereisten nicht immer einfach ist, Fuß zu fassen. Das Projekt war für mich eine Möglichkeit, mit Allgäuer Menschen in Kontakt zu treten und das Allgäu für mich als Heimat zu gewinnen.

Was wir im Alltag als ein scheinbar unendliches Hier und Jetzt erleben, ist in Wirklichkeit ein langsamer, aber ständig fortschreitender Prozess. Allenfalls wenn wir alte Bilder sehen, werden wir uns dieser Veränderungen bewusst. Wir schauen zurück in eine Zeit, in der die Menschen anders dachten und lebten, in der es vieles nicht gab, was heute selbstverständlich ist. Eine Zeit auch, in der die Bevölkerung des Allgäus noch weitestgehend homogen war.

Noch weit bis nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Allgäuer in namhaften deutschen Nachschlagewerken als „kleines, diebisches Bergvolk am Rande der Alpen“ beschrieben. Dies kann man heutzutage wirklich nicht mehr sagen, gleichwohl eine gewisse Reserve dem Fremden gegenüber immer noch in den Allgäuer Genen überlebt hat. Dennoch hat sich das Allgäuer Tor immer mehr geöffnet. Zugereiste, Heimatvertriebene und Flüchtlinge haben sich unter die Ursprungsbewohner gemischt. Somit ist das Allgäu heute vielleicht heterogener denn je in ihrer Geschichte. Die Traditionen leben jedoch weiter. Allerdings wird dabei heute eher gelegentlich feierlich zelebriert wird, was einst Teil eines harten Alltagslebens war. Diese Traditionen sind wie Identitätsanker in einer globalen, immer homogeneren Weltkultur. Sie sind das Dekorum der Allgäuer Modernität und ein Markenzeichen zugleich.

Ebensowenig wie Lala Aufsberg vermutlich der heutigen Reichweite ihrer Arbeit damals bewusst war, erhebe auch ich als Fotograf des aktuellen Allgäus nicht diesen Anspruch. Sie sind entstanden mit der Vergangenheit als Ausgangspunkt und nicht mit der Vorstellung, wie sie in der Zukunft gesehen werden. Sie sind auch nicht als eigenständige Fotokunstwerke gedacht, sondern als globales Zeitbild und als eine Hommage an die Arbeit von Lala Aufsberg, das Allgäu und seine Bewohner. Menschen wie Sie und ich im Fluss der Zeit.

 

Energie & Landschaft
Energie & Landschaft

Ihr Fotograf

für Businessfotografie, Porträts, Imagekampagne, Werbung, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsberichte, Recruiting & Employer Branding

Projekte & Bildserien

  • Allgäukalender
  • Energielandschaften
  • Mensch.Land.Flucht
  • MUC²
  • seniormobil
  • Winterreise
  • Zeitsprung Allgäu

Mensch & Business

  • Businessporträts
  • Arbeitswelten
  • Produktfotografie & Werbung
  • Tourismus & Freizeit
  • Porträts schwarz-weiß
  • Porträt Farbe
Datenschutz & Impressum
© 2013 - 2023 kees van surksum | imaging - Kaufbeuren/München